Ausschreibung Kinder- und Jugend Jagdhorn-Workshop
Im Interesse der Förderung des Jagdhornblasens und des Jagdhornbläser- Nachwuchses veranstaltet die Landesjägerschaft Niedersachsen von Freitag, den 08. August bis Sonntag den 10. August 2025…
Das 4. Vergleichsschießen des Bezirkes Hannover für Jungjäger findet als Einzelmeisterschaft statt. Startberechtigt sind nur die Jungjäger, deren bestandene Jägerprüfung in den Zeitraum vom Juni 2024 bis Mai 2025 fällt…
Bleiverbot und Munition – Gesetzesänderungen, Unsicherheiten und Gerüchte
Häufig wird auf den auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichten Gesetzestext verwiesen. In der Tat verbietet der dort veröffentlichte Wortlaut die Verwendung von bleihaltiger Büchsenmunition (noch) nicht.
Im Jahr 2024 feierte die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ihr 35-jähriges Bestehen und fördert mit dem Jubiläumsprojekt „Hecken in Niedersachsen“ in den nächsten drei Jahren die Pflege und Instandsetzung…
Anfang März fand in Hannover eine spannende wie produktive Informationsveranstaltung zur Antragstellung bei der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung statt. Neben zahlreichen…
Auch in diesem Jahr startete der Aufgalopp des Ehrenamtes mit den LJN-Seminaren für die Vorsitzenden und der Jägerschaften und der Hegeringleiter im Februar…
In Niedersachsen werden seit 34 Jahren erfolgreich die Wildtierbesätze und das Vorkommen der heimischen Wildarten eingeschätzt. Damit legte die Landesjägerschaft…
Knapp zwei Monate ruhten die Steckhölzer von Haselnuss, Holunder & Co. dunkel, kühl, aber frostfrei und feucht in der Remise von Baumschulgärtnerin Anke Fockenberg. Nun, ab Anfang April…
Heute schon an Morgen denken, oder besser gesagt an den 03. November 2025. Die Jagdhornbläsergruppe Ammerland war vor knapp 30 Jahren erstmalig an einer Hubertusmesse beteiligt, zu jener Zeit angeregt…
Ute Marx ist mit ihrer Bläsergruppe „Wurster Marsch Kitze“ ein Inbegriff für das jagdliche Brauchtum. Seit mehr als 25 Jahren bildet sie in ihrer Jägerschaft Jagdhornbläser aus, speziell die Kitze seit vier Jahren.
Die Bezirksmeisterschaften des Bezirks Hannover im jagdlichen Schiessen der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als Mannschafts- und Einzelmeisterschaften wie folgt statt…
Kaum ist jagdfreie Zeit, da kribbelt es in den Fingern. Was hilft, sind Projekte im Revier – wie zum Beispiel der Bau von Jagdeinrichtungen. Das Redaktions-Team der Blattzeit war im Jägerlehrhof Jagdschloss Springe und …
Ausschreibung Kinder- und Jugend Jagdhorn-Workshop
Im Interesse der Förderung des Jagdhornblasens und des Jagdhornbläser- Nachwuchses veranstaltet die Landesjägerschaft Niedersachsen von Freitag, den 08. August bis Sonntag den 10. August 2025…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Hätte vor zwanzig Jahren jemand behauptet, dass wir in Deutschland irgendwann mal eine halbe Million Jagdscheininhaber haben werden, wäre diese Person sehr wahrscheinlich müde belächelt worden.
Geschossen wird mit der eigenen Flinte und Büchse mit Pufferpatronen. Eine unter dem Lauf angebrachte Hochleistungskamera mit integriertem Mikrofon erfasst den genauen Bewegungsablauf sowie den Schuss.
Während die Betätigung des Abzuges der Waffe nur Sekundenbruchteile dauert, nimmt Arbeit nach dem erfolgreichen Waidwerken eine ganze Menge Zeit in Anspruch. Vor allen Dingen das Thema „Eintüten“ von Wildbret wird immer wieder sehr leidenschaftlich diskutiert.
Bleiverbot und Munition – Gesetzesänderungen, Unsicherheiten und Gerüchte
Häufig wird auf den auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichten Gesetzestext verwiesen. In der Tat verbietet der dort veröffentlichte Wortlaut die Verwendung von bleihaltiger Büchsenmunition (noch) nicht.
Im kalten Frühjahr schmeckt sie am besten - eine kräftige, selbstgemachte Geflügelbrühe. Für die wilde Note sorgen frische Täubchen. Das leicht rötliche Fleisch ist sehr zart, fettarm und kräftig im Geschmack, ideal also um gestärkt in das neue Jagdjahr zu starten.
Ausschreibung: Kinder- und Jugend Jagdhorn-Workshop
Im Interesse der Förderung des Jagdhornblasens und des Jagdhornbläser- Nachwuchses veranstaltet die Landesjägerschaft Niedersachsen einen Kinder und Jugend Jagdhorn-Workshop.
Keine Demo ohne Demonstranten LJN Präsidium sagt Danke!
Das Präsidium der Landesjägerschaft Niedersachsen möchte sich an dieser Stelle ganz ausdrücklich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Demo in Hannover am 30. Januar 2025 bedanken.
Feldhasen-Monitoring mit Schein-werfer und Wärmebildkamera
Im Sommer und Herbst 2024 hat der überraschende Ausbruch der Myxomatose bei den Hasenbesätzen im westlichen und nördlichen Niedersachsen zu teils dramatischen Verlusten geführt
Umfrage: Großer ehrenamtlicher Einsatz für Jungwildrettung
Um mehr über Umfang und Erfolg von Drohnenteams zur Jungwildrettung für den Tier- und Artenschutz zu erfahren, haben die Deutsche Wildtierrettung, die Deutsche Wildtier Stiftung und der Deutsche Jagdverband eine Umfrage durchgeführt.
Das Bundesamt für Naturschutz hat zum ersten Mal den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis vergeben, um das Engagement junger Menschen für den Naturschutz zu honorieren. Preisträger sind unter anderem die Jugendgruppe „Die Falkenaugen“ vom Hegering Rastede Nord.
Am 28. November verabschiedeten das Präsidium und die Mitarbeiter der Landesjägerschaft Niedersachsen Dr. Egbert Strauß im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Ruhestand. Über 31 Jahre war er das Gesicht und gefragter Ansprechpartner der LJN nicht nur in Sachen WTE, sondern auch der wildbiologischen Forschung.
Bundesverdienstkreuz – mehr als 50 Jahre Ehrenamt
Seine Leidenschaft: die hannoversche Natur. Anfang November wurde der 76-Jährige Heinz Pyka für sein mehr als 50-jähriges Ehrenamt bei den niedersächsischen Angel- und Jagdverbänden mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik ausgezeichnet.
Eine wesentliche satzungsgemäße Aufgabe der Landesjägerschaft Niedersachsen als anerkannter Naturschutzverband ist der Schutz und die Erhaltung einer artenreichen und gesunden freilebenden Tier- und Pflanzenwelt und die Sicherung ihrer Lebensgrundlagen.
Traditionell in der Heidmark-Halle in Bad Fallingbostel fand am 25.11.2024 die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Niedersachsen e.V. (ZJEN) statt. Wie gewohnt war diese Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht.
Mit dem dritten Waffenrechtsänderungsgesetz, in Kraft seit dem 20.02.2020, wurden für Jäger vorher grundsätzlich bestehende Verbote gelockert. Jäger können seitdem ohne gesonderte waffenrechtliche Erlaubnis Schalldämpfer erwerben und besitzen. Ferner wurde das bestehende waffenrechtliche Verbot der Verwendung von Nachtsichtaufsatzgeräten aufgehoben.
Der neue Kurs- und Veranstaltungsprogramm unserer Aus- und Weiterbildungsstätte dem Jägerlehrhof Jagdschloss Springe für das Jahr 2025 ist wieder prall gefüllt mit Fortbildungsangeboten aus allen Bereichen der Jagd.
Die digitale Technik ist in unseren Revieren überwiegend zur Normalität geworden. Ob elektronische Fallenmelder oder mobil-funkbasierte Wildkameras: Ohne diese Gerätschaften ist eine „erfolgreiche“ Jagd, gerade für die jüngere Generation der Jägerinnen und Jäger, kaum noch vorstellbar.
Zehn Minuten trennen die Zwillinge bei der Geburt – in ihrer Passion für die Raubwildjagd stehen sie sich jedoch in nichts nach. Jürgen und Dieter Eilers jagen mit viel Hingabe und Hirnschmalz auf Fuchs, Dachs und Co. Wir haben die beiden Jäger aus der Gemeinde Apen zum Interview getroffen.
Jäger und Landwirte sind nicht nur natürliche Partner im ländlichen Raum sondern sie eint auch das gemeinsames Interesse diesen weiterhin proaktiv lebenswert für nachfolgende Generationen zu gestalten.
Pilotprojekt wildökologische Raumplanung: Folgeveranstaltung in Niedersachsen
Rund 25 Vertreter von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd trafen sich Anfang November zum Workshop "Wildökologische Raumplanung" im niedersächsischen Dedelstorf-Oerrel, Landkreis Gifhorn.
Deutscher Jagdrechtstag gibt Empfehlungen zu aktuellen jagdrechtlichen Entwicklungen
Kürzlich in Kraft getretene Änderungen des Waffenrechts im Fokus der Beratungen. Weitere Themen: Wolf, Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz und Bundeswaldgesetz. Jagdrechtstag 2024 tagte diesmal in Nordrhein-Westfalen.
Am 18. November 2024 sind im Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt die Verordnung über den Schießübungsnachweis und die Verordnung zur Änderung der Jagdabgabenverordnung veröffentlicht worden
Die Initiative für Großraubtiere in Europa (LCIE) hält eine Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf in Europa für voreilig. Der Deutsche Jagdverband (DJV) kritisiert in diesem Zusammenhang, dass sowohl in der Europäischen Union als auch
Ende August wurden nach aktuellem Wissensstand die ersten Nachweise der Erkrankung bei Feldhasen in Deutschland registriert: Im Kreis Wesel und benachbarten Kreisen in Nordrhein-Westfalen wurden vermehrt Erreger der Myxomatose
Die Ampel ist aus. Was unsere noch amtierende Bundesregierung in den vergangenen Jahren für unsere Jagd geleistet hat, lesen Sie in der "Politischen Spitze" für November.
Auch wenn wir einen Ausbruch in Niedersachsen vermutlich nicht ausschließen oder durch eigenes Zutun verhindern können liegt es an uns, durch eine vorausschauende und tierschutz-/waidgerechte Absenkung des Schwarzwildbestandes
Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. trägt eine zentrale Verantwortung in der Ausrichtung der Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde. Diese Prüfungen, die von den Obleuten für das Jagdhundewesen
Am 16. September 2024 traf sich das Präsidium der Landesjägerschaft mit Vertretern des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums zum Thema Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes
Die „WILD & FANG“ baut in Hannover auf Tradition. Sie ist aus der früheren Messe „Pferd & Jagd“ hervorgegangen, die über viele Jahre hinweg sowohl Reiter als auch Jäger vereinte. Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse dieser beiden Zielgruppen
Bundestag stimmt für umstrittenes Sicherheitspaket
Der Deutsche Bundestag stimmt für das selbst in der Ampelkoalition umstrittene Sicherheitspaket. Mit großer Enttäuschung hat der Deutsche Jagdverband (DJV) auf das Ergebnis reagiert und kündigt an, juristische Schritte gegen die in
Das Bundesverkehrsministerium hat eine unbefristete Ausnahmeregelung zum weiteren Einsatz von älteren Drohnen für die Kitzrettung beschlossen. Damit können die vor dem Inkrafttreten der EU-Drohnenregelungen
Vor einem Jahr kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke an: Verhaltensauffällige Wölfe können künftig rechtssicher und schnell entnommen werden. Es blieb bei leeren Worten.
Alles hat seine Zeit, so geht es auch dem Juniorenschützen und amtierenden Junioren-Bundesmeister im Jagdlichen Schießen, Janik Ostergetelo. Er kommt aus der Grafschaft Bentheim und ist dieses Jahr 27 Jahre alt geworden.
Rotwild imponiert nicht nur uns Jägerinnen und Jägern, es übt auch auf Nichtjäger einen besonderen Reiz aus. Die Hirsche prahlen mit beeindruckendem Geweih, sind die größte Wildart Deutschlands und das Brunftverhalten
Nachdem im Jahr 2022 das niedersächsische Landesjagdgesetz (LJG)umfangreich novelliert wurde, plant die Rot-Grüne Landesregierung eine neue Änderung. Der LJN Präsident Helmut Dammann-Tamke berichtet im Interview ausführlich darüber
Die praktische Beizjagd ist eine der ältesten dokumentierten Jagdarten und wird in ihrer Ausprägung, mal abgesehen von einzelnen Utensilien und Gerätschaften, die nur der jetzigen Zeit entsprechen, noch genauso
Im Mai 2022, als das momentan gültige niedersächsische Landesjagdgesetz reformiert und angepasst wurde. Die Politik lobte das Werk seinerzeit als eines der modernsten Landesjagdgesetze Deutschlands und beschloss es mit einer ü
Auf große Resonanz stieß die Informationsveranstaltung zum Thema geplante Änderungen des Niedersächsischen Jagdgesetzes, zu der die Landesjägerschaft am 28. September 2024 die Vorsitzenden der Jägerschaften und Kreisjäg
Jagdgesetz: Auftakt zu einem ergebnisoffenen Dialog?
Am 16. September 2024 traf sich das Präsidium der Landesjägerschaft mit Vertretern des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums zum Thema Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes
Ende August wurden nach aktuellem Wissensstand die ersten Nachweise der Erkrankung bei Feldhasen in Deutschland registriert: Im Kreis Wesel und benachbarten Kreisen in Nordrhein-Westfalen wurden vermehrt Erreger der Myxomatose
Deutschland stimmt ebenfalls für Änderung in der Berner Konvention. DJV begrüßt positives Signal. Bundesregierung wird aufgefordert, die nächsten Schritte hin zum aktiven Wolfsmanagement zu gehen.
Ende August wurden nach aktuellem Wissensstand die ersten Nachweise der Erkrankung bei Feldhasen in Deutschland registriert: Im Kreis Wesel und benachbarten Kreisen in Nordrhein-Westfalen wurden vermehrt Erreger der Myxomatose
Kaum ist die politische Sommerpause vorbei, prasseln Meldungen aus dem regierenden Berlin auf uns ein, die wir in einer solch intensiven Konzentration lange nicht hatten. Es mag daran liegen, dass durch die Wahlergebnisse in Brandenburg, Thüringen und Sachsen die Bundesregierung festgestellt hat, dass ihre Arbeit bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht so gut ankommt.
Ergebnisse der Bundesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen
589 Schützinnen und Schützen gingen in Garlstorf an den Start. Das Schießstand-Team um Matthias Carstens hatte den Stand perfekt auf das Großereignnis vorbereitet.
Am 11.09.2024 hat der Bundesverband zivile Legalwaffen (BZL) die Petition "Waffengesetzverschärfungen jetzt stoppen" gestartet. Stand jetzt wurde diese Petition
Rund drei Jahre ist es nun her, dass sich die Regierungsparteien im Rahmen ihres Koalitionsvertrages schriftlich darauf geeinigt haben, dass es für den Wolf einen Managementplan geben muss. Nachdem lange Zeit nichts passierte, warfen wir auf, als die Bundesumweltministerin
Erntejagd: SVLFG passt Hinweise zur Unfallverhütungsvorschrift an
Auslegungshinweise aktualisiert: Für Erntejagden sind Drückjagdb.cke nicht zwingend notwendig - ein sicherer Kugelfang schon. DJV appelliert an die hohe Verantwortung von Jagdleiter und Schützen
Fallenförderprojekt der LJN schon jetzt „ausgebucht“
In der Juni-Ausgabe der BLATTZEIT hat die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) ihr neues Förderprojekt zur Anschaffung von Fallensystemen vorgestellt. Zielstellung des Projektes ist es, über eine finanzielle Unterstützung von Lebendfang-Systemen, eine Intensivierung
Kaum etwas ist emotional so aufgeladen wie die Diskussion um die richtige Jagdhunderasse. Wer sich als Interessent für den ersten Jagdhund mit anderen Hundeführern austauscht, wird schnell
Die Meldungen von positiven Befunden bezüglich der Aujeszkyschen Krankheit in Niedersachsen häuften sich zuletzt, sicherlich auch im Zuge der vermehrten Blutprobennahme von erlegtem Schwarzwild im Zusammenhang mit der Ausbreitung der ASP. Wir haben mit Dr. Dirk Remien, Jäger und Leiter
Anerkannte Schwei.hundführer werden zentral seitens der Landesjägerschaft Niedersachsen veröffentlicht. Seit Juni 2024 wurden seitens der Jagdbehörden folgende neue Schweißhundführer an die Landesjägerschaft gemeldet
Das Ökologische Kompetenzzentrum Oldenburger Land gUG, kurz ÖKOL, ist eine gemeinnützige Unternehmensgesellschaft, die zu 50 % von der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. als anerkanntem
Jetzt wird es deftig! Die saftigen Rippchen vom Wildschwein werden kurz vor dem Servieren mit würzigem Cheddar überbacken. Dazu gibt es einen gegrillten Spitzkohlsalat mit kandierten Nüssen und Feta.
Wolfsmonitoring-Bericht für das zweite Quartal 2024
Am Mittwoch, den 17. Juli 2024, veröffentlichte die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. ihren Bericht zum Wolfsmonitoring im zweiten Quartal 2024. Der 44-seitige Bericht bietet detaillierte Einblicke in die gemeldeten Wolfshinweise und -nachweise
Buntes Treiben in Garlstorf: Landesmeisterschaften der Damen und Landesvergleich der B-Schützen
Wenn die Damenmannschaften und die B-Schützen ihre Landesmeisterschaften bzw. ihren Landesvergleich austragen, wird es immer ein bisschen bunter auf dem Schießstand in Garlstorf.
Neustrukturierung des Dialogforums „Weidetierhaltung und Wolf“
Nachdem das Aktionsbündnis seit April 2024 seine Mitarbeit im Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“ hat ruhen lassen, wird es an den nächsten Sitzungen wieder teilnehmen
Klarstellung zur aktualisierten DJV-Schießvorschrift
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat eine neue Schießvorschrift veröffentlicht. Diese ersetzt die seit 2015 gültige Version und enthält einige Änderungen.
Am 30. April 2024 endete nach den offiziellen Monitoringrichtlinien das Monitoringjahr 2023/2024 für den Wolf (1. Mai 2023 – 30. April 2024). Damit endete auch die 13. Erfassungsperiode im Wolfsmonitoring der Landesjägerschaft Niedersach- sen, die seit Ende des Jahres 2011 vom Land Niedersachsen mit dem Wolfsmonitoring beauftragt ist.
Nicht selten träumen angehende Jägerinnen und Jäger noch vor der eigentlichen Jägerprüfung von einem eigenen Jagdhund. Doch was viele übersehen, sind die rechtlichen Hürden und Voraussetzungen, die neben dem Jagdschein auch den Besitz und die Führung eines Jagdhundes regeln.
Aus Sicht von uns Jägerinnen und Jägern hätte die Europawahl wohl kaum besser laufen können. Im Rahmen der DJV-Wahlprüfsteine konnten sich alle etab- lierten deutschen Parteien vor der Wahl zum Thema Jagd äußern.
Die Landesmeisterschaft der Mannschaften AS/AltSen im Jagdlichen Schießen ist für die sportlich ambitionierten Schützen seit jeher eine feste Termingröße im Veranstaltungskalender.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat eine neue Schießvorschrift veröffentlicht. Diese ersetzt die seit 2015 gültige Version und enthält einige Änderungen. Die wichtigsten fünf gibt es hier im Überblick.
Auf Einladung der CDU-Fraktion Niedersachsen trafen sich am 06. Juni u.a. der Fraktionsvorsitzende und Landesvorsitzende der CDU mit Vertretern der Landesjägerschaft Niedersachsen
Seehunde – Wappentiere des Niedersächsischen Wattenmeers
Die Zeit der nächtlichen und frühmorgendlichen Einsätze zur Wildtierrettung vor der Mahd ist soeben vorüber. Knapp zwei Monate galt es Kitze, Junghasen und Gelege vor dem Mähwerk in Sicherheit zu bringen. Und nun, im Juni kommen bereits die nächsten Jungtiere einer wildlebenden Säugetierart zur Welt – die Seehunde.
Aktuell ist Kükenzeit in der Feldhuhnstation – Projektleiter Frank Roeles gibt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag – vom Huhn über das Ei bis zum Schlupf der Küken.
Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. initiierte in Kooperation mit dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Jahr 2014 die großräumige Erfassung der in Niedersachsen übersommernden Gänse, da hierzu bislang nur lückenhafte Informationen vorliegen. Dazu erfassen die Jägerinnen und Jäger vor Ort in zwei Zählungen Daten zu Vorkommen, Reproduktion und Bestandsentwicklung von Grau-, Kanada- und Nilgans.
Aus Sicht von uns Jägerinnen und Jägern hätte die Europawahl wohl kaum besser laufen können. Im Rahmen der DJV-Wahlprüfsteine konnten sich alle etab- lierten deutschen Parteien vor der Wahl zum Thema Jagd äußern.
Dieses Ereignis war nicht nur ein bedeutender Wettkampf für die Mannschaften, sondern diente gleichzeitig auch als Qualifikation für die Gesamtlandesmeisterschaft
ist es nicht spannend, in was für einer Zeit wir angekommen sind? Wir haben eine rot-grüne Bundespolitik, die angetreten ist, Deutschland „sauber“ zu regieren. Keine Atomkraftwerke, dafür blühende Landschaften mit Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Autos.
Wahlprüfsteine: LJN-Präsidium reagiert auf jagdkritische Antworten der SPD
Das Präsidium der Landesjägerschaft hat in einem deutlichen Brief die Fassungslosigkeit und das Entsetzen über die SPD-Antworten in den DJV-Wahlprüfsteinen zum Ausdruck gebracht
Kaum ein Urteil polarisierte dermaßen und wurde von der Fachwelt so kontrovers beurteilt, wie die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen vom 30.08.2023
Die erste Frühjahrsmahd steht an und fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs aufziehen. Die natürlichen Schutzstrategien wie das „Ducken und Tarnen“ schützen zwar vor Fressfeinden wie dem Fuchs, nicht aber vor den Erntemaschinen. Darauf machen die Landesjägerschaft Niedersachsen, das Landvolk Niedersachsen, die Landesgruppe der Lohnunternehmen Niedersachsen und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer gemeinsamen Pressemeldung aufmerksam und geben Tipps und Empfehlungen zur Prävention.
Wir haben zwei Jäger aus Niedersachsen zu ihrem Start in die neue Jagdsaison befragt. Beide eint die Passion zur Jagd und die große Hingabe zum Schutz und der Förderung unserer Niederwildarten. Beide unterscheidet lediglich das Alter, ganz und gar 35 Jahre. Ist Altersunterschied gleich Meinungsunterschied? Lesen Sie selbst!
Auricher-Erklärung – Die Zweite: Am heutigen Donnerstag haben die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN), ihre 10 Küstenjägerschaften und die Landesjägerschaft Bremen e.V. in Aurich ihre Forderungen nach einem Bestandsmanagement für Wölfe erneuert. Unterstützung erhalten sie dabei von weiteren Institutionen und Verbänden.
Drohnenverordnung durch Allgemeinverfügung gelockert
Die Gemüter innerhalb der Kitzrettungs-Teams kochten hoch, als Anfang des Jahres die Übergangsvorschriften der EU-Drohnenverordnung ausliefen und damit neue Regelungen in Kraft treten sollten.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt seine Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung neu auf. Um den Einsatz dieser Technik – und damit den Schutz von Wildtieren – voranzutreiben, stellt das BMEL weitere 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Das bisherige „Forum Waffenrecht“ hat einen neuen Namen: Bundesverband zivile Legalwaffen, kurz BZL. „Unsere Aufgabe beginnt nicht erst beim Waffenrecht, sondern greift viel früher“, erläuterte der Vorsitzende Friedrich Gepperth.
Wichtige Entscheidungen in der Jagdpolitik werden auf europäischer Ebene getroffen. DJV ruft zur Teilnahme an der Europawahl auf. Wahlprüfsteine zu jagdlich relevanten Themen liegen den Parteien vor.
Tierschützer fordern seit langem Importverbote für Jagdtrophäen bedrohter Arten nach Europa. Deutschland ist mit Abstand der größte Importeur von Jagdtrophäen international geschützter Tierarten in der EU.
Das Jahr 2024 startete turbulent. Landauf, landab zeigten Landwirte im Rahmen von Protesten ihren Unmut aufgrund diverser finanzieller Einschnitte, durchgesetzt von Politikern, die im Kern zu wenig Ahnung davon haben, was es heißt, konkurrenzfähige Landwirtschaft in Deutschland zu betreiben.
Die Mitgliedsverbände des Aktionsbündnisses aktives Wolfsmanagement kündigen nach einer Videokonferenz des „Dialogforums Weidetierhaltung und Wolf“ mit Umweltminister Christian Meyer an, die dortige Mitarbeit ruhen zu lassen.
Fokussiert, positioniert, zielgruppenorientiert - die Pferd & Jagd, eine der führenden Messen für Reiter und Jäger, wird künftig in zwei eigenständige Veranstaltungen aufgeteilt.
Traditionell im Februar finden die LJN-Seminare für die Vorsitzenden der Jägerschaften sowie die Hegeringleiter statt. So früh im Jahr, um die ehrenamtlichen Funktionsträger vor den jeweiligen Jahreshauptversammlungen der Jägerschaften und Hegeringe über alles wichtige rund um den Verband und die aktuellen jagdpolitischen Themen zu informieren.
Wildacker- und Blühstreifenmischungen haben einen hohen ökologischen Nutzen – sie bieten wertvollen Lebensraum für Wildtiere und Insekten und erhöhen die Attraktivität der Kulturlandschaft.
Das Foto zeigt einen abnormen 5-jährigen Rehbock. Diesen konnte Jägerin, Natur- und Tierfotografin Ulrike Meyer (Foto unten) im vergangenen Jahr fotografieren.
Nun ist sie da, die BLATTZEIT, das neue Mitgliedermagazin der Landesjägerschaft Niedersachsen. Die Idee eines eigenen Mitgliedermagazins kam in der jüngeren Vergangenheit häufiger auf. Wirklich fassbar und konkret wurde sie aber im September 2021 auf einer Klausurtagung des Präsidiums der Landesjägerschaft in Groß Meckelsen/Kuhmühlen.
Rehlenden sind bekanntlich sehr zart, wenn auch nicht für den großen Hunger geeignet. Direkt nach dem Aufbrechen können die dünnen Muskelstränge problemlos herausgetrennt werden.
Die Jugendgruppe des Hegering Nord in Rastede – oder kurz: „Die Falkenaugen“ haben sich in der Vergangenheit immer wieder mit bemerkenswerten Aktionen und viel Engagement für Wild und Natur hervorgetan.
Der ländliche Raum steht aufgrund der derzeitigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in vielerlei Hinsicht vor großen Herausforderungen, die einen engen Schulterschluss der dort wirkenden Akteure erfordern.
Nicht selten träumen angehende Jägerinnen und Jäger noch vor der eigentlichen Jägerprüfung von einem eigenen Jagdhund. Doch was viele übersehen, sind die rechtlichen Hürden und Voraussetzungen, die neben dem Jagdschein auch den Besitz und die Führung eines Jagdhundes regeln.
Das Monitoring von Wildtieren ist eine niedersächsische Erfolgsgeschichte: Bereits im Jahr 1991 legte die Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. mit der Wildtiererfassung Niedersachsen (WTE) den Grundstein für ein langfristiges und flächendeckendes Wildtiermonitoringprogramm, welches sich seither zu einer wichtigen Grundlage für jagd- und naturschutzpolitische Entscheidungen entwickelt hat.
Tödliche Wolfsattacke auf Jagdhund in Brandenburg jetzt bestätigt
DNA-Nachweis liegt nun vor. DJV fordert von Parteien, sich für klare Notstandsregelungen zu positionieren. Ebenso für ein praktikables, rechtssicheres, regional differenziertes Bestandsmanagement.
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochen
Betroffene Tierweide ist eingezäunt und desinfiziert. Es gibt keine weiteren Nachweise einer Erkrankung – weder bei Nutz- noch bei Wildtieren. DJV und LJVB bitten Jägerinnen und Jäger um erhöhte Aufmerksamkeit.
Diese Website verwendet Cookies, externe Dienste und den Web-Analyse-Dienst "Matomo". Einige Cookies, die notwendig sind, um die Website und die angebotenen Dienste nutzbar zu machen, sind immer aktiviert, da blattzeit.de ohne sie nicht korrekt funktioniert.
"Matomo" hilft uns durch anonymisierte Auswertung des Benutzerverhaltens, blattzeit.de für Sie zu verbessern (z.B. welche Seiten wurden aufgerufen). Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen.
Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ geben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung aller Dienste, die Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" in der Fußzeile widerrufen können.